foto1
foto1
foto1
foto1
foto1
Brauchtum erhalten - Gemeinschaft pflegen - Neues gestalten


Ehrenbrudermeister Bernd Knott

Anlässlich des Patronatsfest am 21.01.2023, wurde Bernd zum Ehrenbrudermeister ernannt.

Zum Bericht

Patronatsfest 2023 Rückblick

So war es wirklich. Ein Augenzeuge blickt zurück.

Zum Rückblick

Karneval 2023

44 Joar simmer all jeck ungerwäjes. Hier alle Infos und online Anmeldung für den Rosenmontagszug.

"Jeck" weiter...

Da mache ich mit!

Sie identifizieren sich mit den Werten Glaube, Sitte, Heimat – Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft.

Mitgliedsantrag

Zusammenfassung der Jahreshauptversammlung 26.02.2023
(Dies ist nicht das offizielle Protokoll, sondern eine Zusammenfassung von Theo Bruckes) 

Um 11.10 Uhr eröffnete der 1. Brudermeister Tim Kessel die Jahreshauptversammlung und begrüßte 34 aktive und 4 passive Mitglieder. Sein besonderer Gruß galt unserem König Toni Schäfer, Minister Frank Thielen und Ehrenbrudermeister Bernd Knott.
Entschuldigt hatten sich Minister Marcus Schmidt, Alterspräsident Herbert Aretz, Ehrenbrudermeister Johannes Ingendae und
Sternkönig Willi Coenen.

Im Gedenken an die zuletzt verstorbenen Mitglieder Helmut Heckes, Siegfried Eiblmaier und Klaus-Dieter Reinecke wurde eine Gendenkminute abgehalten.

Einen Antrag auf Neuaufnahme lag der Versammlung vor, Markus Pagor (derzeitiger Kendelkönig) hate einen Antrag auf passive Mitgliedschaft gestellt. Markus Pagor wurde einstimmig als passives Mitglied aufgenommen.

Weiterlesen: Bericht JHV 2023

Ehrenbrudermeister Bernd Knott

Knott BerndSeit dem 26.11.1978 ist unser Ehrenbrudermeister Bernd Knott
Mitglied der St. Antonius Männerschützenbruderschaft.

Bernd war davor bereits 12 Jahre Mitglied der Voescher Junggesellen Schützenbruderschaft und auch dort schon Minister.

Von 1980 bis heute ist Bernd ununterbrochen aktives Mitglied des Offizierskorps. Wärend dieser Zeit bekleidete er die Posten Major Adjudant, Major, General, Leutnant, Minister, Generaladjutant, Stabsarzt und ist aktuell Generalstabsartzt.

Bernd Knott errang 1992 die Königswürde und war über fünf Jahre bis 1997 Schützenkönig der St. Antonius Männerschützenbruderschaft.
Wärend seiner Amtszeit gelang es ihm darüberhinaus 1995 Bezirkskönig zu werden und das Schießen um den "Pokal der Könige" für sich zu entscheiden.

Bernd ist seit 1988 ununterbrochen Mitglied des Vorstandes.
Am 30.11.1997 wurde Bernd von der Versammlung nahezu einstimmig zum Brudermeister gewählt, dieses Amt bekleidet er bis 2022.

Mit Bernd Knott als Brudermeister gewann die Bruderschaft weiterhin an Attraktivität. Neben diversen Veranstaltungen wie Karneval, Sommerfesten, Silvester und Oktoberfest, wurden unter seiner Regie bisher fünf Schützenfeste gefeiert.

1997 (Thomas Hormanns); 2005 (Detlev Büschges); 2009 (Thomas Hoekstra); 2013 (Thomas Greifzu); 2017 (Toni Schäfer)

Ein besonderes Projekt, dass ohne seinen Einsatz sicher nicht möglich gewesen wäre, ist das Bürgerhaus in Voesch, welches nicht nur unserer Bruderschaft zugute kommt, sondern allen Vereinen und privaten Gästen in Voesch und darüber hinaus.

Ein weiteres Projekt, war die Anschaffung eines mobilen Schießstandes für den Bezirksverband Kempen. Die Skeptiker im Bezirk, konnte Bernd nach und nach mit viel Leidenschaft überzeugen, so dass die Schießanlage schließlich gebaut wurde. Unabhängig zu sein, ist ein Gewinn für jede Bruderschaft im ganzen Bezirk und darüber hinaus.

Aufgrund seiner Verdienste für das Schützenwesen und die Bruderschaft, wurde Bernd Knott im Januar 2016 durch den
Diözesanbundesmeister und stellv. Bundesschützenmeister Wolfgang Genenger persönlich das Schulterband zum St, Sebastianus Ehrenkreuz  verliehen. Während seiner Zeit in der Bruderschaft, wurde ihm neben dem St. Sebastianus Ehrenkreuz (SEK) der Hoher Bruderschaftsorden (HBO), das Silberne Verdienstkreuz (SVK), das Ehrenkreuz des Sports in Bronze und der Jubelorden 50 Jahre Mitgliedschaft im BDHS verliehen. Anlässlich des Patronatsfest am 21.01.2023, wurde Bernd unter stehenden Ovationen der Mitglieder zum Ehrenbrudermeister der St. Antonius Männerschützenbruderschaft ernannt.

Seine Arbeit hat die St. Antonius Männerschützen Schützenbruderschaft geprägt. Wir sind ihm alle zu großem Dank verpflichtet.

Auch wenn du lieber Bernd, nun nicht mehr dem geschäftsführenden Vorstand angehörst, dein Rat ist uns immer herzlich willkommen und eine große Hilfe für die Zukunft.

Der Vorstand läd alle Mitglieder herzlich ein, am 26.02.2023 um 11:00 Uhr zur Jahreshauptversammlung ins Bürgerhaus zu kommen. button download

Tagesordnungspunkte:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Gedenken an Verstorbene
  3. Verlesung des Protokolls vom 26.11.2022
  4. Neuaufnahmen
  5. Offizierswahl
  6. Jahresbericht vom Vorstand
  7. Bericht der Schießabteilung
  8. Bericht des Platzmeisters
  9. Bericht des Kassierers
10. Bericht der Kassenprüfer
11. Entlastung des Vorstands
12. Kostenvoranschlag 2023

--- Pause mit Snack - Bauer Erkens grillt ---

13. Verleihung der Jubelorden
14. Änderung der Satzung und Geschäftsordnung
15. Schützenfest der Junggesellen

16. Neuwahlen
      - stellvertretender Vorsitzender
      - stellvertretender Kassierer
      - Schießmeister
      - Festausschuss-Mitglied
      - Kassenprüfer

17. Verschiedenes

Gestern haben wir die letzten Handgriffe an unserem Karnevalswagen vorgenommen.
Wer noch mit möchte, kann sich hier auf unserer Webseite online > anmelden < oder Bei Detlef Frühauf unter: 0171 8324272.

Müllers webWir bedanken uns bei Familie Volker Müllers für 1500 Tüten Popcorn und 400 Tüten Weingummi.
Außerdem für Geld oder Sachspenden bei:

Bedachung Ellinhoven
Transporte D. Fröhling
Gaststätte A. Heisters
Gebäudereinigung D. Schmidt
Heizung, Sanitär T. Hoeckstra
Familie Toni Schäfer
Familie Ralf Schwarz
Familie Ulli Dückers

Familie Knott für den Platz in der Halle und technische Hilfe, Birgit u. Detlef Frühauf für Organisation und den Wagenbauern Ulli Bastians, Familie Schmidt, Birgit Wehrmanns, Thomas Hoekstra.

Nach Zwangspause von zwei Jahren durch die Pandemie feierte die Bruderschaft am 21.01.2023 endlich wieder in gewohnter Weise ihr Patronatsfest zu Ehren des Hl. St. Antonius. Der Festausschuss unter Leitung des Platzmeisters Dirk Fröhling hatte ganze Arbeit geleistet, denn mehr den je, war durch die Pause aufzuarbeiten.

In aller erster Linie, gilt es die Finanzen im Auge zu behalten. Ein Fest in dieser Größenordnung zu organisieren ist kostspielig. Darum sind wir froh, stolz und auch sehr dankbar, für jeden der mit Geld- oder Sachspenden dazu beigetragen hat. Jeder, der trotz der für alle schwierigen Zeit noch bereit ist uns zu unterstützen, muss ein Freund der Bruderschaft sein und sich den Bräuchen seiner Heimat verpflichtet fühlen.
Wie man sieht, Freunde können nicht nur Gepäck tragen, sondern auch Freude. Daher nochmals allen ein herzliches Dankeschön.

Wenn der finanzielle Rahmen einmal gesteckt ist, geht es daran ein Programm auf die Beine zu stellen. Darin ist man geübt. Messe, Begrüßung, Totengedenken, Tischgebet, gemeinsames Essen, Ehrungen, Königstanz, Verlosung, Musik und feiern… simpel!
Aber nur, wenn man davon ausgeht, dass man um 15:00 Uhr anfängt und man für das Programm bis mindestens 4:00 Uhr Zeit hat. Leider ist auch die Zeit für ein Patronatsfest begrenzt und trotzdem muss alles untergebracht werden. Ganz war dies nicht möglich und so muss man Kompromisse machen. So wurden diesmal keine Jubelorden vergeben, was durch die Versammlung schon im Vorfeld genehmigt wurde. Über den Zeitraum von drei Jahren haben sich einige Schützen angesammelt die geehrt werden mussten. Das hätte einfach zu lange gedauert. Verzichten muss natürlich keiner, das wird nachgeholt – versprochen!

Brudermeister Tim Kessel und 2. Vorsitzender Thomas Hoekstra wurde die Redezeit eingekürzt, das Königshaus hatte nur zwei Tänze und die Fahne wurde gleich mit ausgespielt. Anstatt jede Blume einzeln zu verlosen, wurde rationalisiert. Wieder einige Minuten gespart. Trotzdem kam keine Hektik auf. Wie sagte Thomas noch so richtig: “Das ist eine liveshow, da läuft nicht alles nach Plan“.
Ich habe keine negative Kritik gehört, wem dennoch was aufgefallen ist, sollte dies verzeihen und für sich behalten. Wir sollten uns glücklich schätzen das alles so gut funktioniert hat.

Der Festausschuss bestand aus:
Dirk Fröhling mit Frau Ulla, Thomas Hoekstra mit Frau Tanja, Detlef Frühauf mit Frau Birgit, Sascha Bruckes, Melanie Leygraf. Ebenfalls geholfen haben noch Heiner Goetzens, Ralf Kurzydem und Marcus Schmidt. Habt ihr toll gemacht, vielen Dank!

Weiterlesen: Rückblick Patronatsfest

Aktuell findet ihr uns auf folgenden Social Media Plattformen:

Facebook unter: > https://www.facebook.com/voescher.mann <

Zudem haben wir noch testweise einen YouTube Kanal, wer möchte kann dabei zusehen, wie dieser ausgebaut und angepasst wird. Momentan ist das da alles noch nicht so hübsch.

YouTube: > https://www.youtube.com/@user-tb9ks1vy5k <

Hauptsächlich kommunizieren wir über unsere WhatsApp-Gruppen, diese sind aber aktuell nur für Mitglieder und deren Angehörige. Wer also Mitglied oder Angehöriger ist und noch nicht in unserer „Info-Gruppe“ ist, kann sich bei mir bitte unter Angabe seiner Handynummer per Mail unter: > Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! < melden, ich füge euch dann hinzu.

Natürlich geht auch persönlich, telefonisch oder per WhatsApp bei jedem Vorstandsmitglied.

Folgende öffentliche Kanäle sind in Zukunft geplant bzw. bereits in Arbeit:

Instagram
Instagram ist ein soziales Netzwerk mit Fokus auf Video- und Foto-Sharing,
Kern des Angebots ist eine Mischung aus Microblog und audiovisueller Plattform.
Nutzer können ihre Fotos und Videos bearbeiten und mit Filtern versehen.

Telegram
Telegram ist ein kostenloser Instant-Messaging-Dienst ähnlich WhatsApp zur Nutzung auf Smartphones, Tablets, Smartwatches und PCs
Über Telegram kann man Textnachrichten, Bilder, Videos und Dateien jeglicher Art senden, welche ebenfalls Telegram benutzen.

TikTok:
TikTok ist ein Videoportal für kurze Videoclips, das zusätzlich Funktionen eines sozialen Netzwerks anbietet.
Mit diesem App könnt ihr Videoclips anderer User ansehen und auch selbst Videos aufnehmen, bearbeiten und hochladen.
Vor allem das Bearbeiten der Clips erfreut sich großer Beliebtheit.
TikTok zieht wie kaum ein anderes Netzwerk besonders die junge Generation in seinen Bann und ist ein wahrer Fliegenfänger für die Aufmerksamkeit der jungen Zielgruppe
Da der Großteil der Nutzer unter 23 ist, bietet TikTok gerade bei jungen Zielgruppen großes Potenzial für digitales Marketing.

Twitter
Twitter ist ein Mikroblogging-Dienst, bei dem sogenannte Tweets mit maximal 280 Zeichen veröffentlicht werden können. 
Twitter lebt von der Aktualität und man sollte nicht erwarten, in Deutschland über Twitter massenhaft Leute erreichen zu können.
Bestimmte Personengruppen in Deutschland sind aber sehr aktiv – und zwar Journalisten.
Auch der kleinste Lokalredakteur nutzt garantiert Twitter als schnelle Nachrichtenquelle.
Das macht Twitter für uns als Verein und unsere Pressearbeit daher sehr interessant.

Sieger 2023

Kurioses gab es zum Brezelschießen bei der Siegerehrung. Ausgerufen als bester Schütze bei den Damen wurde Andrea Schmidt, bei den Herren „Sascha“ Schmidt.
Sehr zur Verwunderung von Mathias Bruckes, der für den sportlichen Teil zuständig war, standen plötzlich zwei Damen vor ihm, um die Ehrung in Form eines leckeren Brezel entgegenzunehmen. Selten, aber Sascha ist halt auch ein Mädchenname. 😉

So wurde kurzerhand Ralf Wehrmann „befördert“, Andrea Schmidt durfte ihren Titel behalten und Sascha Schmidt wurde kurzerhand zum Tagessieger gemacht. Verdient, mit 148 von 150 möglichen Ringen. Wir gratulieren zum bisher einzigen mal gegendert allen „Schützen*innen“.

Mir persönlich bereitet das Ergebnis leichtes Unbehagen. Jetzt hab ich zwei Frauen, die gut Schießen können… ich werde mich in Zukunft wohl besser zusammenreißen, wenn es z.B. um ausgedehnte Kegelabende oder Veranstaltungen geht, zumindest auf die ersten 10 Meter.  

Ansonsten, gehört leider auch zur Wahrheit, dass die Veranstaltung sehr schlecht besucht war und organisatorisch hätte besser laufen können. Als eine Veranstaltung der Bruderschaft, unter Leitung der Schießmeister, muss einiges geändert werden. Gerade die aktiven Sportschützen hatten sehr wenig Anteil an an den Vorbereitungen und der Veranstaltung selber. Rund 40 Teilnehmer sind einfach zu wenig um den Aufwand und die Kosten für den Verein zu rechtfertigen.
Wir freuen uns auf eure Vorschläge und konstruktive Kritik.

Siegfried
Wir trauern um unseren langjährigen Schützenbruder

Siegfried Eibelmaier

Am 02.01.2023 verstrb unser Schützenbruder Siegfried Eibelmaier.
Siegfried war seit 1973 Mitglied der St. Antonius Männerschützenbruderschaft. Er legte den Grundstein für den Voescher Karneval und prägte diesen über Jahre hinweg. Er war aktiv im Schießsport tätig. Er wurde zweimal (1974 und 1977) zum Sternkönig gekürt und errang mehrere Meisterschaften u. a. die Bundesmeisterschaft. Hierfür verlieh man ihm 1983 das Ehrenkreuz des Sports in Bronze. Für seine Treue und Leistungen in der Bruderschaft sowie innerhalb des Offizierskorps wurde er im Jahr 1986 mit dem Silbernen Verdienstkreuz und 1998 mit dem Jubelorden für 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Wir bedauern seinen Tod und werden sein Andenken in Ehren halten.
Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.

Der Vorstand

Einladung 2023 fahne popup


Liebe Schützenbrüder & Partner, Familienangehörige und Freunde der Bruderschaft,

aus Anlass des Ehrentages unseres Schutzpatrons, dem heiligen St. Antonius, findet am Samstag, den 21. Januar in der Pfarrkirche St. Hubertus um 18.00 Uhr ein Gottesdienst für uns statt.
Wir möchten euch bitten, daran in Uniform teilzunehmen.

Im Anschluss sind alle zu unserem Patronatsfest mit gemeinsamen Essen, Verlosung, Musik & Tanz im Bürgerhaus recht herzlich eingeladen.

Das Essen wird zu einem Anteil von der Kasse bezuschusst. Für die Teilnehmenden entsteht daher ein Eigenanteil von 10,00 Euro pro Person, die beim Kassierer zu entrichten sind. (Einzug, Überweisung, Barzahlung möglich)

Um einen Überblick über die voraussichtliche Teilnehmerzahl zu bekommen, bitten wir euch darum euch möglichst zeitnah Anzumelden.

Wir würden uns freuen, sowohl beim Gottesdienst als auch danach zum Patronatsfest, zahlreiche Mitglieder mit ihren Familien und Freunden der Bruderschaft begrüßen zu dürfen.

Das gilt wie immer auch ausdrücklich für die Witwen bereits verstorbener Mitglieder.

 

button info  Patronatsfeste      button info  Schutzpatron hl. St. Antonius

button anmelden

Helmut

Nachruf für unseren Schützenbruder

Helmut Heckes

Mit Bedauern haben wir erfahren, dass unser langjähriger Schützenbruder, Helmut Heckes, am 27.12.2022 im Alter von nur 72 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben ist.

Helmut war seit 1986 Mitglied der St. Antonius Männerschützenbruderschaft.
Er hat unseren Schützenverein auf zahlreichen Veranstaltungen als Fähnrich im Offizierskorps vertreten und die Bruderschaft immer tatkräftig unterstützt.

Hierfür wurde er mit dem Silberben Verdienstkreuz, Hohen Bruderschaftsorden und dem Jubelorden für 50 Jahr Mitgliedschaft im BDHS ausgezeichnet.

Wir werden Helmut Heckes ein ehrendes Angedenken bewahren.

Der Vorstand

Das Brezelschießen findet ganz traditionell am ersten Samstag des neuen Jahres statt.
Die Schießabteilung der St. Antonius freut sich auf alle, die sich im Wettkampf um frische Neujahrsbrezeln messen möchten.

Das Neujahrsgebäck, im älteren Sprachgebrauch auch Neujährchen genannt, ist im deutschsprachigen Raum meist ein aus Weizenmehl bestehendes Hefegebäck, welches traditionell zum Jahreswechsel gebacken wird und regional unterschiedliche Ausprägungen hat. Wegen der verschiedenen Formen gehört das Hefegebäck zu den Gebildbroten. Sie werden als Bäume, Hasen, Hirsche, Schweine, Brezeln oder Zöpfe gebacken. In seiner ursprünglichen Bedeutung sollte das Gebäck vor Krankheit, Unglück und Hunger schützen. Zudem symbolisieren z. B. die Brezel und der Kranz Verbundenheit und sollen Glück und Gesundheit bringen. Ein Teil des übrig gebliebenen Gebäcks wurde an Nutztiere verfüttert, um sie vor Unheil zu bewahren. Es war ebenfalls Brauch, einen weiteren Teil der Gebäckreste zu trocknen, zu zerkleinern und für eine reiche Ernte mit dem Saatgut auf den Feldern zu verteilen.

button info
Beim namensgebenden Wettbewerb, dem „Brezelschießen“ treten die Schützen und Gäste in zwei Disziplinen gegeneinander an. Bei einem geht es um sportliches Geschick und Treffsicherheit, bei der zweiten ist ein gutes Ergebnis pures Glück. Wer vermutet, dass hierbei immer die Schützen die besseren Ergebnisse erzielen, der verkennt das Talent der zahlreichen Gäste, die während des Abends unter fachlicher Anleitung immer wieder aufs Neue ihr Können unter Beweis stellen. Aber auch die weiter hinten platzierten Teilnehmer nehmen die Herausforderung sportlich, schließlich erhält bei der abschließenden Siegerehrung jeder Teilnehmer eine frische süße Neujahrsbrezel.

Unabhängig von Sieg oder Niederlage ist das Brezelschießen immer eine interessante Veranstaltung in familiärer Atmosphäre, die mit Musik und Tanz in einer gemütlichen Runde aus zufriedenen Gästen und Schützen ausklingt.

 

Partnerpool

 

Feldt     hansen     hetges     Hoeckstra

Cookies